Ein Nachmittag in angenehmer Atmosphäre – mit Impulsen aus der Praxis, spannenden Vorträgen, lockerem Austausch und einem kleinen kulinarischen Rahmen.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen. Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: „DSGVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten sicherzustellen.
Soweit wir über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DSGVO). Mit dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Website: www.immovation.immo
Die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf Informationen, die bereits in der Endeinrichtung gespeichert sind, sind nur zulässig, wenn sie von einem der folgenden Rechtfertigungstatbeständen nach dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG) gedeckt sind:
Bezüglich der Geltendmachung Ihrer Rechte nutzen Sie bitte unser Kontaktformular.
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, speichern unsere Webserver aus Sicherheitsgründen stets die Verbindungsdaten des Rechners, der auf unsere Seite zugreift, eine Liste der von Ihnen im Rahmen unseres Internetauftritts besuchten Webseite, das Datum und die Dauer Ihres Besuchs, die Identifikationsdaten des von Ihnen verwendeten Browsertyps und Betriebssystems sowie die Webseite, über die Sie unsere Seite aufgerufen haben. Weitere persönliche Daten wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, Sie stellen diese Daten von sich aus zur Verfügung, z.B. beim Ausfüllen eines Online-Kontaktformulars. Sofern Sie uns Daten über das Kontaktformular senden, werden diese Daten im Zuge der Datensicherung auf unseren Servern gespeichert. Ihre Daten werden von uns ausschließlich für die Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet. Ihre Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Kontaktformulardaten: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Geschlecht, Name und Vorname, Anschrift, Firma, E-Mail-Adresse und der Zeitpunkt der Übermittlung).
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir das Abonnement unseres Newsletters an, mit dem wir Sie über aktuelle Entwicklungen im Wirtschaftsrecht und Veranstaltungen informieren. Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die folgenden Newsletterdaten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir die vorstehend genannten Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter enthaltene Links enthalten diese ID. Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben, d. h. die IDs werden also nicht mit Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen.
Darüber hinaus geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies.8Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
Zum Schutz unserer Website und insbesondere unserer Online-Formulare vor automatisierten und missbräuchlichen Zugriffen (z. B. durch sogenannte Bots), verwenden wir den Dienst „reCAPTCHA“ der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland; im Folgenden: Google). Dabei handelt es sich um eine Sicherheitsfunktion, die überprüft, ob eine Eingabe durch eine natürliche Person oder missbräuchlich durch automatisierte Verarbeitung erfolgt.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Aufrechterhaltung der Sicherheit unserer Website sowie der Verhinderung von Missbrauch und Spam.
Was ist Google reCAPTCHA genau?
reCAPTCHA ist ein Dienst, der Webseiten vor böswilligen oder automatisierten Zugriffen schützt. Er analysiert das Verhalten der Seitenbesucher, um festzustellen, ob es sich um echte Nutzer handelt. Dieser Mechanismus kommt beispielsweise bei der Übermittlung von Formularen zum Einsatz. Durch den Einsatz ausgeklügelter Prüfverfahren – unter anderem maschinelles Lernen und Nutzerinteraktionsanalysen – kann die Software automatisierte Programme zuverlässig erkennen. Der Dienst wird durch ein JavaScript-Element in den Quellcode der Webseite eingebunden und führt anschließend eine Verhaltensanalyse des Besuchers im Hintergrund durch.
Anhand bestimmter Kriterien – wie Mausbewegungen, Klickverhalten oder Verweildauer – errechnet Google einen sogenannten Risiko-Score, der darüber entscheidet, ob zusätzliche Prüfungen notwendig sind. So kann z. B. ohne weiteres Zutun des Besuchers festgestellt werden, ob ein Mensch die Seite nutzt oder nicht.
Weshalb wir reCAPTCHA auf unserer Webseite verwenden
Unsere Priorität liegt darin, die Inhalte unserer Seite vor missbräuchlichem Zugriff durch automatisierte Software zu bewahren. Nur reale Benutzer sollen in der Lage sein, mit bestimmten Funktionalitäten unserer Website zu interagieren. Der Einsatz von reCAPTCHA unterstützt uns dabei, unerwünschte Massenanfragen zu verhindern und unsere Dienste vor Missbrauch zu schützen. Zugleich trägt es zur Sicherstellung der Funktionalität und zur Wahrung Ihrer persönlichen Daten bei.
Welche Informationen werden dabei erhoben?
reCAPTCHA sammelt eine Vielzahl technischer Daten, um Nutzerinteraktionen zu bewerten. Dazu zählen unter anderem:
die Adresse der besuchten Seite (Referrer),
die IP-Adresse,
Angaben zum verwendeten Betriebssystem,
die Browserkonfiguration und installierte Plug-ins,
Bewegungen der Maus sowie Tastenanschläge,
die Bildschirmauflösung,
die gewählte Sprache des Systems,
gesetzte Cookies (sofern vorhanden),
und diverse JavaScript-Datenobjekte.
Einige dieser Daten werden schon vor dem sichtbaren „Ich bin kein Roboter“-Häkchen verarbeitet. Bei der unsichtbaren Variante geschieht dies vollständig im Hintergrund.
Verwendung von Cookies durch reCAPTCHA
Im Rahmen des Dienstes werden auch Cookies gespeichert. Nachfolgend eine beispielhafte Auflistung solcher Cookies – wie sie in der Demo-Version von Google gesetzt werden:
IDE: Verbleibt bis zu einem Jahr, dient zur Analyse des Nutzerverhaltens im Kontext von Werbung (DoubleClick).
1P_JAR: Bleibt etwa einen Monat erhalten, misst Interaktionen und Conversions.
ANID: Hat eine Gültigkeit von ca. neun Monaten, dient Werbezwecken.
CONSENT: Wird langfristig (bis zu 19 Jahre) gespeichert und verwaltet Ihre Zustimmungseinstellungen.
NID: Speichert Nutzereinstellungen für personalisierte Werbung, bleibt sechs Monate erhalten.
DV: Kurzfristig gültig (ca. zehn Minuten), hilft bei der anonymen Analyse von Nutzerdaten.
Bitte beachten Sie, dass sich die Cookie-Namen, ihre Verwendungszwecke und Laufzeiten jederzeit durch Google ändern können.
Speicherung und Übermittlung der Daten
Mit dem Einsatz von reCAPTCHA werden personenbezogene Daten an Server von Google übermittelt. Zwar gibt Google nicht genau an, wo die Speicherung erfolgt, jedoch ist davon auszugehen, dass dies auf Servern innerhalb der EU sowie in den USA geschieht. Die IP-Adresse wird in der Regel vor der Übertragung anonymisiert – es sei denn, Sie sind zeitgleich mit Ihrem Google-Konto eingeloggt. In diesem Fall können die Daten mit anderen Informationen verknüpft werden. Die dabei gültigen Datenschutzregeln entnehmen Sie bitte den Hinweisen von Google selbst.
Wie können Sie der Datenerhebung widersprechen?
Wenn Sie nicht möchten, dass Informationen über Ihr Verhalten auf unserer Seite an Google weitergegeben werden, empfehlen wir, sich vor dem Besuch unserer Website vollständig von Ihrem Google-Konto abzumelden und sämtliche Google-Cookies im Browser zu löschen. Die automatisch übertragenen Daten lassen sich ausschließlich über den Google-Support löschen: https://support.google.com/?hl=de
Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet.
Weitere technische Informationen zu reCAPTCHA finden Sie unter: https://developers.google.com/recaptcha/
Details zur Datenverarbeitung durch Google selbst erfahren Sie in der offiziellen Datenschutzerklärung: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Spezialisiert auf die GdWE-Verwaltung betreut Ambos Immo fast 1.000 Einheiten deutschlandweit: Kontinuierlich steigend.